Kommunikation und Medien in der Informatik - los geht's :)

Introduction

Vorschaubild zu Link zu Video von MyCO2: Projekt Bachelor-Studium Kommunikation und Medien (Informatik, Darmstadt)

Datenschutzhinweise

Was ist KMI?

Der etwas andere Informatik-Studiengang des Fachbereichs, mit höherem Frauenanteil, mehr Projekten, interdisziplinär, in Kooperation mit dem Fachbereich Media und der noch persönlicheren Betreuung :) und dennoch stehen Ihnen am Ende alle Türen offen, Sie haben alle Möglichkeiten im Master und Beruf und das bei voller Flexibilität und bei sehr guter Bezahlung. Auf den Seiten der Hochschule Darmstadt finden Sie Informationen zum Studienaufbau, zur Bewerbung, Beratung und wichtige Termine. Anmeldeschluss ist voraussichtlich der 15.7.24!!! Weitere Videos und Infos zu KMI finden Sie HIER.

Wie und wann geht's los?

Sie haben sich für KMI entschieden :) Willkommen am Fachbereich Informatik! Sie starten mit der Erstsemestereinführung (ESE) vom voraussichtlich 7.10.24 - 10.10.24 (ganztägig). Noch eine Woche früher findet vermutlich der Mathe-Vorbereitungskurs statt. D.h. ab Oktober sind Sie mit Ihrem Studium komplett verplant. In der Erstsemestereinführung erfahren Sie, wie Sie Kurse belegen, stellen Ihren Stundenplan zusammen, erhalten viele weitere wertvolle Informationen und lernen viele Leute kennen. Über Ihre E-Mail-Adresse der Hochschule (stud.h-da.de) erfolgt die offizielle Kommunikation, d.h. rufen Sie diese regelmäßig (täglich) ab. Den voraussichtlichen Stundenplan finden Sie hier (in der ESE bekommen Sie den Stundenplan und das System ausführlich erläutert). Die Vorlesungen starten voraussichtlich am 14.10.24.

Vorschaubild zu Link zu Video von Community Hub - eine Webanwendung, entwickelt von Studierenden im ersten Semester

Datenschutzhinweise

Vorschaubild zur Playlist programmieren lernen

Datenschutzhinweise

Vorbereitung? Programmieren?

Sobald Sie Zugang zu unserem System haben, können Sie sich bei der Lernplattform Moodle im Kurs PGI anmelden (bitte mit Bild) -- hierzu brauchen Sie Ihr hda-Account.

Wenn Ihnen die Ferien zu lang sind oder Sie einfach nur sehr neugierig auf die Themen sind, die Sie sich erarbeiten werden oder Sie sich einfach schon mal in Ruhe etwas vorbereiten möchten, dann können Sie gerne mit dem selbständigen Erarbeiten der Materialien in Moodle starten.

Die Videos der KMI-Seite geben einen guten Einblick, was Sie im ersten Semester erwartet :)

Im Wintersemester 24/25 können Sie eine Webanwendung mit Vue.js. Mit der Vorbereitung können Sie schon heute beginnen: Youtube-Playlist programmieren lernen

Welche Anwendung möchten Sie dieses Semester entwickeln? Im Team schaffen Sie es! Entwickeln Sie schon jetzt eine eigene Projektidee. Wichtig ist es, dass es eine eigene Idee ist, also nicht einfach eine vorhandene Anwendung kopieren. Inspirationen sind natürlich hilfreich, z.B. Solution Challenge. Denken Sie "out of the box". In Ihrem Thema sind Sie frei, vorzugsweise entwickeln Sie eine Anwendung, die ein gesellschaftlich relevantes Problem adressiert. Sie werden einen Prototypen entwickeln und lernen, Ihre Idee schrittweise umzusetzen.

Ich freue mich auf ein tolles Semester mit Ihnen :) Bis bald, Ute Trapp

Kimi und KMI?

Diese Webanwendung ist in einer Blockveranstaltung im September 20 entwickelt worden, also mit ganz heißen Fingern und glühenden Rechnern für die Erstis von 2020 gestrickt. 20 Studierende arbeiteten virtuell, intensiv und erfolgreich zusammen, mit User Research und einem Design Sprint in der ersten Woche und der Umsetzung in den folgenden Wochen. Kimi der Chatbot ist dabei genauso entwickelt worden, wie das Back- und das Frontend -- in verschiedenen Alternativen. Mittlerweile wurde im Rahmen des Forschungsprojekts SMEBT die Anbindung des Chatbots auf Melibo umgestellt und ist hier und da noch in Entwicklung ;-) Mehr Informationen zu KMI allgemein finden Sie unter über KMI. Welche Fragen haben Sie? Fragen Sie Kimi! Testen Sie Kimi :)

Datenschutzhinweise

Der Chatbot wird von der Firma Melibo betrieben und im Hintergrund wird mit IBM Watson kommuniziert. Die entsprechenden Eingaben werden somit an diese Server übermittelt. Sobald Sie auf das Vorschaubild eines Videos klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.